Die Folge beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Chancen, mit denen Solo-Selbstständige voller Leidenschaft ihr Marketing und den langfristigen Geschäftserfolg gestalten – von Zielgruppenfokus über Preisfindung bis zu konzeptionellem Arbeiten.

In dieser Podcastfolge steht die besondere Situation von sogenannten „Herzblutselbstständigen“ im Mittelpunkt – also Menschen, die mit viel Leidenschaft und persönlichem Einsatz ihre eigene Selbstständigkeit aufbauen und leben. Gastgeber Dr. Oliver Ratajczak spricht dazu mit Sabine Rutenfranz, die seit über 16 Jahren als Marketingberaterin und Coach vor allem Solo-Unternehmer und kleinere Betriebe begleitet. Der Dialog zwischen den beiden Ehepartnern macht direkt deutlich, wie ähnlich ihre Sichtweisen auf individuelle und kreative Geschäftsideen sind – und wie sehr ihre Herzen für Selbstständige schlagen, die mit Leidenschaft ihre Vorhaben verfolgen.

Sabine beschreibt typische Herausforderungen, denen Herzblutselbstständige begegnen: Sie übernehmen verschiedenste Rollen – von Buchhaltung über Kundenbetreuung bis hin zu Marketing und Vertrieb – müssen sich und ihre Zeit optimal organisieren und stehen dabei oft vor der Hürde, ihre eigenen Leistungen „verkaufen“ zu müssen. Gerade am Start fehlt vielen oft die umfassende Planung: Es werden Produktideen voller Begeisterung entwickelt, ohne zuvor Zielgruppen, Marktpotenziale sowie eigene Lebensunterhaltskosten wirklich zu bedenken. Das kann schnell zu ernüchternden Erfahrungen führen – und teure Fehler verursachen. Die eigene Begeisterung verleitet auch dazu, sich zu sehr auf Lieblingsaufgaben zu konzentrieren und dabei die betriebswirtschaftlichen Grundlagen aus dem Blick zu verlieren, etwa zu kalkulieren, wie viel Arbeitszeit ein Produkt wirklich verschlingt oder ob ein Markt für die Idee vorhanden ist.

Immer wieder schildern Sabine und Oliver Erfahrungen aus der Praxis: etwa, dass oft annimmt wird, nach dem Erstellen einer Homepage würden die Kunden „von selbst“ kommen – ohne Marketingkonzept und strukturierten Plan. Viele unterschätzen auch, wie wichtig es ist, sich ehrlich mit Konkurrenz und Preisen auseinanderzusetzen: Wer lediglich Mittelwerte aus zum Teil „herz-getriebenen“, unterbezahlten Angeboten anderer Selbstständiger übernimmt, läuft Gefahr, das eigene Geschäft nicht tragfähig aufzustellen.

Ein zentrales Thema ist auch, dass Solo-Unternehmer sich schnell in der Vielfalt von Marketingmöglichkeiten verlieren – von klassischen Flyern über Online-Präsenz bis hin zu den zahllosen Social-Media-Kanälen. Häufig wissen sie nicht, welcher Kanal für die eigene Zielgruppe wirklich sinnvoll ist, was zu Überforderung führt. Sabine betont daher die Bedeutung eines individuellen, konzeptionellen Vorgehens – kein schwerfälliges „Handbuch“, sondern ein klarer, zu den eigenen Ressourcen passender Plan, der sowohl das Alleinstellungsmerkmal als auch die bevorzugten Kunden in den Mittelpunkt rückt. Sie bietet nicht nur konkrete Marketingumsetzung, sondern insbesondere Coaching und „Leitplanken“, mit denen ihre Kunden Eigenständigkeit bewahren und sinnvolle Entscheidungen treffen können.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Unabhängigkeit der Selbstständigen von externen Dienstleistern und Agenturen. Sabine setzt auf volle Transparenz, faire Zusammenarbeit und darauf, ihre Kunden zu befähigen – etwa, indem sie Zugangsdaten, Konzepte und technische Grundlagen verständlich vermittelt. Sie warnt vor Knebelverträgen und undurchsichtigen Gepflogenheiten in der Werbebranche, die Selbstständige langfristig an einen Anbieter binden können.

Abschließend zeigen Sabine und Oliver auf, wie wichtig es ist, individuelle Lösungen zu finden, das eigene Angebot glasklar für die gewünschte Zielgruppe zu positionieren und dabei die Leidenschaft nicht zu verlieren – sondern sinnvoll mit kaufmännischen Überlegungen und strategischer Planung zu verbinden. Direkter Kontakt, gegenseitiges Beschnuppern vor einer Zusammenarbeit sowie der Mut, authentisch zu bleiben, sind für sie Schlüsselfaktoren für jede nachhaltige Selbstständigkeit.

erschienen in der Folge 54 im Unternehmenschemie-Podcast von und mit Dr. Oliver Ratajczak

0

WER SCHREIBT UND SPRICHT HIER?

Dr. Oliver Ratajczak
Ratgeber für profitable Kundenbeziehungen und gute Unternehmenschemie bei  | oliver@deine-kundenbrille.de | unternehmenschemie.de

Mit über 25 Jahren internationaler Beratungserfahrung unterstützt Oliver mittelständische Geschäftsführer dabei, ihre Profitabilität zu steigern, Innovationspotenziale zu erschließen und wertvolles Wissen im Unternehmen nutzbar zu machen. Sein Fokus: praxisnahe Lösungen, die wirken – nicht nur auf dem Papier, sondern im Tagesgeschäft. Als Keynote-Speaker und Gastgeber des Unternehmenschemie-Podcasts teilt er regelmäßig erprobte Strategien und Impulse aus der Praxis. Du möchtest konkrete Herausforderungen angehen? Dann sprich Oliver einfach an.