In dieser Folge spricht Holger Kracke über gesunde Leistungsfähigkeit im Unternehmensalltag, die Herausforderungen von Tempo und Digitalisierung, individuelle Prävention und warum Entspannungsfähigkeit und Eigenverantwortung für langfristigen Unternehmenserfolg entscheidend sind.

In dieser Podcastfolge steht das Thema „gesunde Leistungsfähigkeit“ von Mitarbeitenden im Mittelpunkt, präsentiert von Holger Kracke, der sich auf Burnout-Prävention und kurzfristige Methoden zur Steigerung der Leistungsfähigkeit spezialisiert hat. Im Gespräch wird deutlich, wie rasant sich die Arbeitswelt wandelt, insbesondere durch Digitalisierung und ständigen Wandel, was viele Mitarbeitende – unabhängig vom Alter – zunehmend als belastend empfinden. Kracke betont, dass Veränderungen Teil der Evolution sind und die Menschheit schon immer Anpassungsfähigkeit zeigen musste. Dennoch führe die aktuelle Exponentialgeschwindigkeit des Wandels in der beruflichen Realität häufig zu einem Gefühl der Überforderung. Dabei sind jüngere Generationen nicht zwangsläufig besser gewappnet, obwohl sie mit digitalen Medien aufgewachsen sind; auch sie sehen sich vermehrt mit Stress und psychischen Belastungen konfrontiert, wie aktuelle Studien und Beobachtungen im universitären Umfeld belegen.

Ein weiteres Schwerpunktthema ist das vielzitierte „keine Zeit“-Gefühl, das laut Kracke weniger ein echtes Zeitdefizit als vielmehr ein Regenerationsproblem darstellt. Viele Menschen haben Schwierigkeiten, sich wirklich zu entspannen und Entspannung nicht nur im Privatleben, sondern auch im Unternehmenskontext zu praktizieren. Dies wiederum hat Auswirkungen auf die Zusammenarbeit im Team: Wer ständig unter Druck steht und sich nicht entspannen kann, ist weniger leistungsfähig und geht mit Kollegen oder Mitarbeitenden deutlich weniger gelassen um. Holger Kracke plädiert daher dafür, dass sowohl Unternehmen als auch Individuen gezielt an Entspannungsfähigkeit und nachhaltiger Regeneration arbeiten sollten, beispielsweise durch Angebote zur Stressprävention, Bewegung, Hobbys oder etablierte Entspannungstechniken wie herzfokussiertes Atmen.

Im weiteren Verlauf wird betont, wie wichtig eine offene Unternehmenskultur ist, in der Führungskräfte mit gutem Beispiel vorangehen. Wertschätzung, das Zulassen von Denkpausen und Eigenverantwortung sind Schlüsselthemen, um Mitarbeitende gesund und motiviert zu halten. Kracke verweist auf innovative Ansätze wie zeitlich bewusst eingeplante Pausen („Wäscheklammer“-Signale), aber auch auf den Nutzen flexibler Arbeitsmodelle, die mehr auf Eigenverantwortung und weniger auf Kontrolle setzen. Dies sei ein Weg, um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben, besonders angesichts des Fachkräftemangels und einer älter werdenden Belegschaft.

Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt betrifft die drei Handlungsebenen, auf denen Unternehmen agieren können: erstens auf organisatorischer Ebene durch psychische Gefährdungsbeurteilungen (gesetzlich gefordert, aber oft wenig gelebt), zweitens auf Teamebene durch gesunde Führung und Wertschätzung und drittens individuell durch gezielte Präventionsangebote. Individuelle Prävention sollte nicht nach dem Gießkannenprinzip erfolgen, sondern auf persönliche Stressoren und Bedürfnisse eingehen – nicht jeder benötigt die gleiche Art von Ausgleich oder Unterstützung.

Gänzlich unangebracht seien pauschale Tipps („Du musst nur mal Nein sagen“ oder „Mach mehr Sport“), da sie nicht die wahren Ursachen vieler Erschöpfungszustände oder Burnouts adressieren. Vielmehr ist ein integrativer Ansatz sinnvoll: Unternehmen sollten lernen, ihre Mitarbeitenden auf verschiedenen Ebenen zu fördern und ihnen vor allem Mittel an die Hand geben, sowohl Leistungsfähigkeit als auch psychische und körperliche Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Letztlich ermuntert Holger Kracke dazu, Eigenverantwortung zu übernehmen, Erwartungen zu überprüfen und durch die Stärkung der eigenen Entspannungsfähigkeit die Zusammenarbeit und Produktivität langfristig zu verbessern. Wer bremst, gewinnt – und wer „cool bleibt, bleibt on fire“.

erschienen in der Folge 30 im Unternehmenschemie-Podcast von und mit Dr. Oliver Ratajczak

0

WER SCHREIBT UND SPRICHT HIER?

Dr. Oliver Ratajczak
Ratgeber für profitable Kundenbeziehungen und gute Unternehmenschemie bei  | oliver@deine-kundenbrille.de | unternehmenschemie.de

Mit über 25 Jahren internationaler Beratungserfahrung unterstützt Oliver mittelständische Geschäftsführer dabei, ihre Profitabilität zu steigern, Innovationspotenziale zu erschließen und wertvolles Wissen im Unternehmen nutzbar zu machen. Sein Fokus: praxisnahe Lösungen, die wirken – nicht nur auf dem Papier, sondern im Tagesgeschäft. Als Keynote-Speaker und Gastgeber des Unternehmenschemie-Podcasts teilt er regelmäßig erprobte Strategien und Impulse aus der Praxis. Du möchtest konkrete Herausforderungen angehen? Dann sprich Oliver einfach an.