Wir sprechen über eine wirklich neue und inspirierende digitale Lösung für Konferenzen, Messen und Fortbildung. Mit dem Ideengeber, Architekten und Gründer dieser Open Digital City – Marco Janck.

Marco Janck berichtet, wie er von der Berliner Polizei über SEO und Eventmanagement zur Entwicklung der virtuellen Marketingwelt „Open Digital City“ kam und dabei echte Begegnung und Leidenschaft ins Digitale überträgt.

In dieser Folge gibt Marco Jank Einblicke in seinen unkonventionellen Werdegang: Vom Einstieg mit 16 bei der Berliner Polizei über die Gründung eines Unternehmens für Druckerpatronen und den Wechsel in die SEO- und Online-Marketing-Branche baute er eine Agentur in Berlin auf. Neben dem Agenturgeschäft entwickelte er früh eine Leidenschaft für das Veranstalten besonderer Networking- und Marketing-Events, etwa der „Campixx Week“, bei der mehrere Tage lang intensiv an verschiedenen unternehmerischen Herausforderungen und Themen gearbeitet wurde. Jank betont, dass der Erfolg eines Events maßgeblich von den Menschen, der Gruppenchemie und vielen liebevoll gestalteten Details abhängt, nicht von vorgefertigten Konzepten oder bloßer Tool-Orientierung.

Er beschreibt, wie die intensive Auseinandersetzung mit der Event-Organisation, der Austausch auf diversen Barcamps und internationalen Konferenzen und nicht zuletzt sein Profiling-Know-how aus Polizeizeiten ihm geholfen haben, Events zu schaffen, bei denen authentische Vernetzung und offene Kommunikation im Fokus stehen. Kleinigkeiten wie individuell gestaltete T-Shirts oder die Bereitstellung aller nötigen Adapter für Speaker tragen zur Atmosphäre ebenso bei wie eine Haltung, echtes Interesse und Verantwortungsgefühl für das Gelingen zu übernehmen.

Im Laufe der Jahre steigerte sich der Umfang der Veranstaltungen teils auf mehrere hundert bis zweitausend Teilnehmer, etwa bei „Marketing Underground“. Jank schildert, wie geplante Wachstumsschritte und Investitionen kurz vor der Corona-Krise von den Ereignissen ausgebremst wurden und unternehmerische Flexibilität mit mehreren Standbeinen für das Überleben seines Geschäfts entscheidend wurde. Die virtuelle Eventlandschaft während der Pandemie fand er oft zu beliebig, wenig wertschätzend und nicht nachhaltig inspirierend.

Mit der „Open Digital City“ (ODC) entwickelt Marco nun ein dauerhaftes, begehbares, digitales Stadtmodell als Marketing- und Eventplattform, die Elemente von Messen, Konferenzen und Networking kreativ neu kombiniert. Anders als klassische Events bietet ODC einen dauerhaft zugänglichen digitalen Raum: Die Besucher können individuell durch verschiedene virtuelle Distrikte schlendern, Geschäfte und Vorträge erkunden, Avatare von Experten anhören, aber auch Unterhaltung und Kultur erleben. Leitmotiv ist, Lernen und Inspiration für alle Sinne und in eigenem Tempo zu ermöglichen – mit Raum für spielerische Entdeckungen, Storytelling und echte Wertevermittlung, anstatt schnellen Erfolgsrezepten.

Jank ist überzeugt, dass besonders die Haltung und Sorgfalt, die Menschen hinter einem Angebot spürbar machen, langfristig Vertrauen und Wert schaffen. Perspektivisch sieht er die größte Stärke digitaler Plattformen darin, sie mit der realen Welt zu verbinden: Eine digitale Stadt, die sich dynamisch entwickelt und im besten Fall irgendwann auch physisch erlebbar wird; mit der Chance, echtes, weiterführendes Matching zwischen Online- und Offline-Kommunikation individuell, zeitunabhängig und inspirierend zu gestalten. Trotz aller Technik bleibt für ihn menschliche Leidenschaft, Muße und authentische Kommunikation die wichtigste Zutat zum Gelingen.

Dein Coffee Talk mit Dr. Oliver Ratajczak: https://unternehmenschemie.de/coffee-talk/ | Weitere Folgen des Unternehmenschmie-Podcasts: https://unternehmenschemie.de/podcast/

erschienen in der Folge 113 im Unternehmenschemie-Podcast von und mit Dr. Oliver Ratajczak

0

WER SCHREIBT UND SPRICHT HIER?

Dr. Oliver Ratajczak
Ratgeber für profitable Kundenbeziehungen und gute Unternehmenschemie bei  | oliver@deine-kundenbrille.de | unternehmenschemie.de

Mit über 25 Jahren internationaler Beratungserfahrung unterstützt Oliver mittelständische Geschäftsführer dabei, ihre Profitabilität zu steigern, Innovationspotenziale zu erschließen und wertvolles Wissen im Unternehmen nutzbar zu machen. Sein Fokus: praxisnahe Lösungen, die wirken – nicht nur auf dem Papier, sondern im Tagesgeschäft. Als Keynote-Speaker und Gastgeber des Unternehmenschemie-Podcasts teilt er regelmäßig erprobte Strategien und Impulse aus der Praxis. Du möchtest konkrete Herausforderungen angehen? Dann sprich Oliver einfach an.