Schon kleine Ideen und einfache Tipps können große Hebel in der Optimierung von Kundenprozessen und beim Zeitmanagement bewirken, indem sie Arbeit effizienter und Kundenerlebnisse nachhaltiger verbessern.

In dieser Folge steht die Frage im Mittelpunkt, ob schon eine einzige kleine Idee ausreichen kann, um Kundenprozesse deutlich zu verbessern. Dr. Oliver Ratajczak betont eingangs, dass Verbesserungen nicht immer spektakuläre Umstrukturierungen oder große Projekte benötigen – oft sind es gerade kleine, leicht umsetzbare Veränderungen, die einen überraschend großen Effekt erzielen.

Mit dem Bild der „low-hanging fruits“ illustriert er, dass das Ergreifen naheliegender, sofort umsetzbarer Verbesserungen im Alltag oft entscheidend ist, um Prozesse effizienter zu gestalten. Dabei zeigt er am Beispiel von Kalendern und To-Do-Listen in Büro- und Wissensarbeit, wie auch scheinbar banale Anpassungen Großes bewirken können. Viele Beschäftigte neigen dazu, Kalender mit Aufgaben-Blockern zu füllen und sich so ständig von Erinnerungen und Benachrichtigungen aus ihrem Arbeitsfluss reißen zu lassen. Das beliebte „Outlook-Ding“ sorgt so für häufige Unterbrechungen und erschwert konzentriertes Arbeiten.

Sein Tipp: Aufgaben, die nicht termingebunden sind, gehören nicht in den Kalender, sondern konsequent in eine To-Do-Liste. Besonders hilfreich findet er die Praxis von Ivan Blatter, mit drei klaren Listen – „Heute“, „Diese Woche“ und „Später“ – zu arbeiten. Dadurch entsteht Fokus, Termine sind weniger starr und offene Aufgaben rutschen automatisch in den nächsten Tag, falls sie nicht erledigt wurden. Selbst eine einzelne Kollegin, der er diesen Tipp weitergab, berichtet von klar spürbaren produktiven Effekten: weniger Störungen, weniger verpasste Deadlines, mehr Arbeitszufriedenheit.

Dr. Ratajczak hebt hervor, dass derartige kleine, aber wirksame Hinweise die Produktivität steigern und insbesondere in Kundenprozessen spürbare Verbesserungen bringen können. Seine Überzeugung: Nicht immer ist teure, umfangreiche Beratung notwendig; manchmal genügt ein einzelner, passender Impuls aus einem kurzen Gespräch, um entscheidende Veränderungen herbeizuführen.

Aus seiner langjährigen Praxis teilt er Beispiele häufig vorkommender Probleme, bei deren Lösung kleine Tipps große Wirkung entfalten können: etwa Schwierigkeiten bei der Kundengewinnung trotz intensiver Marketingmaßnahmen, mangelnde Akzeptanz von Vertriebsunterlagen, viele Beschwerden bei Hauptprodukten oder schlechte interne Zusammenarbeit aufgrund von Kommunikationsproblemen. In diesen Situationen können scheinbar simple Lösungen wie passende Fragen, geänderte Abläufe oder klare Aufgabenverteilung effektiver sein als vielschichtige Projekte.

Passend dazu bietet er auch gezielte, kurze Beratungssessions an, die ähnlich unkompliziert und niedrigschwellig buchbar sind wie ein Kaffee zum Mitnehmen – die „Coffee Talk“-Gespräche. Damit will er Unternehmern und Entscheidern ermöglichen, akute Probleme schnell, pragmatisch und ohne großen Ressourceneinsatz zu lösen.

Abschließend lädt Dr. Ratajczak dazu ein, die Vielzahl gesammelter Tipps auch jenseits des Zeitmanagements zu nutzen, um Kundenprozesse generell zu optimieren, nachhaltigere Kundenbeziehungen zu schaffen und alltägliche Hürden im Unternehmen rasch zu überwinden. Schon ein einziger gut platzierter Praxistipp kann den entscheidenden Unterschied machen.

erschienen in der Folge 8 im Unternehmenschemie-Podcast von und mit Dr. Oliver Ratajczak

0

WER SCHREIBT UND SPRICHT HIER?

Dr. Oliver Ratajczak
Ratgeber für profitable Kundenbeziehungen und gute Unternehmenschemie bei  | oliver@deine-kundenbrille.de | unternehmenschemie.de

Mit über 25 Jahren internationaler Beratungserfahrung unterstützt Oliver mittelständische Geschäftsführer dabei, ihre Profitabilität zu steigern, Innovationspotenziale zu erschließen und wertvolles Wissen im Unternehmen nutzbar zu machen. Sein Fokus: praxisnahe Lösungen, die wirken – nicht nur auf dem Papier, sondern im Tagesgeschäft. Als Keynote-Speaker und Gastgeber des Unternehmenschemie-Podcasts teilt er regelmäßig erprobte Strategien und Impulse aus der Praxis. Du möchtest konkrete Herausforderungen angehen? Dann sprich Oliver einfach an.