In dieser Folge stellt Udo Schüring den CC-Club als agiles Netzwerk für Kundenserviceverantwortliche vor, das innovative Formate zum Austausch über Digitalisierung, Brancheninnovationen und persönliches Networking bietet.

In dieser Jubiläumsfolge geht es um den CC-Club, vertreten durch Geschäftsführer Udo Schüring, und seine Rolle im deutschen Kundenservice-Umfeld. Der CC-Club versteht sich als größte Community für Call- und Contact-Center, die ihren Ursprung als Fachgruppe auf der Plattform Xing hat. Heute agiert der CC-Club als Marketingagentur, deren Hauptziel es ist, Menschen aus dem Kundenservice miteinander – ebenso wie mit Lösungsanbietern und Herstellern – aktiv zu vernetzen und dabei einen unkomplizierten, praxisnahen Austausch zu ermöglichen.

Der Club betont seinen unkonventionellen und praxisorientierten Ansatz im Vergleich zu klassischen Verbänden, die eher auf politische Arbeit und Reputation abzielen. Der Fokus liegt stattdessen darauf, den realen Mehrwert durch persönliche Begegnungen, speziell ausgewählte Events, branchenspezifische Roundtables und Workshops zu schaffen. Mit jährlich rund 25 Veranstaltungen, darunter regionale und branchenspezifische Roundtables sowie innovative Groß- und Kleinformate wie Kongresse oder intensiven Führungskräfte-Workshops, schafft der Club Gelegenheiten für offenen Austausch zu aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Kundenservice.

Unter dem Leitgedanken „Tue Gutes und sprich darüber“ will der CC-Club das Image des Kundenservices verbessern und aufzeigen, dass mit Digitalisierung und Automatisierung viele Routineaufgaben effizienter werden, verbleibende Jobs dafür anspruchsvoller und zukunftsfähiger. Dabei wird klar betont: Automatisierung ist kein Selbstzweck zur Kontaktvermeidung, sondern muss sinnvoll den Service unterstützen und darf die Beziehung zum Kunden nicht entwerten. Der persönliche Kontakt und das People-Business bleiben ein zentrales Element, denn Kundenbeziehungen entstehen nicht durch Technik, sondern auf zwischenmenschlicher Ebene.

Ein Highlight war ein exklusiver, mehrtägiger Workshop auf Mallorca, bei dem Führungskräfte sich intensiv mit Innovationen und nachhaltigen Lösungen für den Kundenservice der Zukunft beschäftigten. Der Erfahrungsaustausch sowohl zwischen Verantwortlichen aus verschiedenen Branchen als auch mit Anbietern von Software- und Servicelösungen steht bei allen Formaten im Vordergrund. Der Club bietet zudem Lösungsanbietern eine Plattform, ihre Innovationen in die Community einzubringen, jedoch nicht als reine Vertriebsshow, sondern zur Diskussion und gemeinsamen Entwicklung passender Anwendungen.

Angesprochen werden Unternehmen aller Branchen, da professioneller Kundenservice branchenübergreifend relevant ist und häufig anders genannt wird – ob Callcenter oder Supportteam. Ein weiterer Aspekt: Gerade in Zeiten von Krisen, wie der Corona-Pandemie, zeigt sich die Relevanz von nachhaltigen Netzwerken, die nicht auf einzelne Großveranstaltungen beschränkt sind. Intensiver, persönlicher Austausch – digital wie vor Ort – wird als wesentlicher Erfolgsfaktor für Zukunftsfähigkeit hervorgehoben.

Am Ende wird deutlich: Erfolg im Service entsteht durch zielführendes Netzwerken, qualitativ hochwertigen Austausch über Best Practices, persönliche Kontakte und die Bereitschaft, voneinander zu lernen und Innovationen pragmatisch anzugehen. Wer den Kontakt sucht, findet Udo Schüring problemlos über verschiedene Kanäle – das Netzwerk ist offen für alle, die sich im Kundenservice entwickeln, austauschen und voneinander profitieren wollen.

erschienen in der Folge 100 im Unternehmenschemie-Podcast von und mit Dr. Oliver Ratajczak

0

WER SCHREIBT UND SPRICHT HIER?

Dr. Oliver Ratajczak
Ratgeber für profitable Kundenbeziehungen und gute Unternehmenschemie bei  | oliver@deine-kundenbrille.de | unternehmenschemie.de

Mit über 25 Jahren internationaler Beratungserfahrung unterstützt Oliver mittelständische Geschäftsführer dabei, ihre Profitabilität zu steigern, Innovationspotenziale zu erschließen und wertvolles Wissen im Unternehmen nutzbar zu machen. Sein Fokus: praxisnahe Lösungen, die wirken – nicht nur auf dem Papier, sondern im Tagesgeschäft. Als Keynote-Speaker und Gastgeber des Unternehmenschemie-Podcasts teilt er regelmäßig erprobte Strategien und Impulse aus der Praxis. Du möchtest konkrete Herausforderungen angehen? Dann sprich Oliver einfach an.