Stimmcoach Thomas Friebe zeigt anhand seiner eigenen Erfahrungen, wie Nervosität beim Sprechen überwunden werden kann, und gibt praktische Tipps zu Atmung und Fokus, um Auftritte souverän und wirksam zu meistern.

In dieser Folge ist Thomas Friebe zu Gast, eine sehr bekannte Stimme aus dem deutschen Fernsehen und aus der Welt der Computerspiele. Er schildert seinen Werdegang vom jungen Radioreporter, der zu Beginn mit großem Lampenfieber und einem missglückten Start in die Nachrichtenmoderation zu kämpfen hatte, hin zu einem gefragten und erfolgreichen Sprecher, der heute vor enorm großen Auditorien auftritt. In einer humorvollen und authentischen Art erläutert Friebe, welch große Wirkung Stimme, Sprache und Körpersprache entfalten können – und wie sehr sie auch Emotionen bei den Zuhörenden hervorrufen.

Sehr eindrücklich schildert Friebe, wie ihm anfangs bei seiner ersten Live-Nachrichtensendung am Mikrofon sprichwörtlich die Stimme versagte, er ins Stocken geriet und sich am liebsten unsichtbar machen wollte. Anstatt sich jedoch entmutigen zu lassen, nutzte er diesen Rückschlag als Ausgangspunkt, um an sich zu arbeiten. Dank eines unterstützenden Chefs und seinem eigenen Willen wurde aus der anfänglichen Unsicherheit mit der Zeit echte Freude am Sprechen, die er inzwischen an andere weitergibt.

In der Folge berichtet Friebe von seiner beeindruckenden Erfahrung, einmal vor 15.000 Menschen in der Kölner Lanxess Arena zu sprechen. Obwohl ihn auch dort das Lampenfieber packte, gelang es ihm, die Nervosität in Energie und Vorfreude zu wandeln – indem er den Fokus weg von der eigenen Person und hin auf das Publikum lenkte. Sein Ansatz: Überlegen, welchen Mehrwert und welche Freude man den Zuschauenden bringen kann, anstatt sich um das eigene Auftreten zu sorgen. Dabei schildert er auch, wie man mit pantomimischen Elementen und kleinen Gesten schon in großen Menschenmengen schnell Aufmerksamkeit erzeugen kann.

Für alle, die vor Publikum sprechen oder präsentieren müssen, hat Friebe zwei zentrale Tipps: Erstens sollte man seine Aufmerksamkeit ganz bewusst auf das Gegenüber richten und überlegen, wie man den Zuhörenden etwas Gutes tun kann. Das lenkt automatisch von der eigenen Nervosität ab und macht freier im Sprechen. Zweitens betont er die enorme Wichtigkeit der Atmung. Bei Nervosität atmen Menschen oft zu flach und oben in der Brust, was das Unruhegefühl verstärkt. Friebe empfiehlt bewusst in den Bauch zu atmen und vor allem das Ausatmen zu verlängern – auch doppelt oder dreimal so lang wie das Einatmen. Damit lässt sich das eigene Nervensystem effektiv beruhigen und die Stimme gewinnt an Fülle und Ruhe. Auch das Mindset, sich auf den Mehrwert für andere zu konzentrieren, hilft gemeinsam mit der richtigen Atmung, um vor Menschen souverän aufzutreten.

Weiter beschreibt Friebe, wie er heute Menschen in Trainings und Coachings dabei unterstützt, ihre Stimme gezielt einzusetzen und mit Unsicherheiten oder Lampenfieber umzugehen. Neben seiner Webseite stellt er unter anderem einen umfangreichen Videokurs sowie ein Webinar zur Verfügung, um Betroffene dabei zu unterstützen, die eigene Stimme kraftvoll und sicher einzusetzen und Präsentationen mit größerer Leichtigkeit zu meistern.

Abschließend unterstreicht das Gespräch, dass aus Rückschlägen große Stärken entstehen können, wenn man an sich glaubt, Unterstützung annimmt und neue Herausforderungen mit Neugier, Mut und Freude angeht.

erschienen in der Folge 51 im Unternehmenschemie-Podcast von und mit Dr. Oliver Ratajczak

2

WER SCHREIBT UND SPRICHT HIER?

Dr. Oliver Ratajczak
Ratgeber für profitable Kundenbeziehungen und gute Unternehmenschemie bei  | oliver@deine-kundenbrille.de | unternehmenschemie.de

Mit über 25 Jahren internationaler Beratungserfahrung unterstützt Oliver mittelständische Geschäftsführer dabei, ihre Profitabilität zu steigern, Innovationspotenziale zu erschließen und wertvolles Wissen im Unternehmen nutzbar zu machen. Sein Fokus: praxisnahe Lösungen, die wirken – nicht nur auf dem Papier, sondern im Tagesgeschäft. Als Keynote-Speaker und Gastgeber des Unternehmenschemie-Podcasts teilt er regelmäßig erprobte Strategien und Impulse aus der Praxis. Du möchtest konkrete Herausforderungen angehen? Dann sprich Oliver einfach an.