André Krell von Flaschenpost erklärt, wie das Unternehmen mit einer ausgeklügelten IT-getriebenen Logistik die Lieferung und Rücknahme von Getränken sowie Lebensmitteln innerhalb von 120 Minuten und ohne Liefergebühren für Privat- und Geschäftskunden meistert.

In dieser Folge berichtet André Krell, Head of Sales bei Flaschenpost, über die rasante Entwicklung und die Erfolgsfaktoren des Unternehmens, das innerhalb von nur vier Jahren zu Deutschlands führendem Sofortlieferdienst für Getränke und Lebensmittel avanciert ist. Gestartet wurde 2016 in Münster, mittlerweile betreibt Flaschenpost mehr als 23 Lager, beliefert über 150 Städte und stellt jeden Tag rund 100.000 Getränkekisten zu – ein Mammutprojekt mit über 8000 festangestellten Mitarbeitern und einer hochentwickelten IT-Infrastruktur.

Zentral für das Geschäftsmodell ist die Auslieferung innerhalb von 120 Minuten nach Bestellung – eine logistische Meisterleistung, die durch eine intelligente Verknüpfung von IT und operativen Prozessen ermöglicht wird. Dabei richtet sich das Angebot sowohl an Privatkunden als auch B2B-Kunden – von einzelnen Haushalten bis zu Verwaltungen großer Unternehmen. Nicht nur die Lieferung schwerer Getränkekisten, sondern auch die problemlose Rücknahme von Leergut wird dabei zuverlässig und effizient abgedeckt.

Das Sortiment ist längst nicht mehr auf Getränke begrenzt: Es wird kontinuierlich erweitert und passt sich regionalen Vorlieben an. Neben Getränken gibt es Snacks, Drogerieartikel sowie Tierbedarf. In Pilotprojekten werden mittlerweile sogar Frischeprodukte und Tiefkühlkost angeboten. Besonders clever: Vor dem Zugriff auf das Sortiment wird der Kunde nach seiner Postleitzahl gefragt – dies sorgt nicht nur für regionale Sortimentsanpassung, sondern dient auch als Grundlage für die Planung neuer Standorte. Über eine Community-Funktion können interessierte Kunden schon im Vorfeld Interesse für ihre Region anmelden und werden informiert, sobald das Angebot dort verfügbar ist.

Hervorgehoben wird von Krell der Mehrwert für die Kunden: Neben dem Wegfall des mühsamen Kistenschleppens, insbesondere für Menschen ohne Auto oder mit Mobilitätseinschränkungen, profitiert der Kunde von einer bequemen, gebührenfreien Lieferung direkt bis an die Wohnungstür – auch in höhere Etagen und stets kontaktlos. Besonders für ältere Menschen oder all jene, denen der Aufwand des Getränke- oder Lebensmitteleinkaufs unangenehm ist, schafft dies echte Lebensqualität.

Für Geschäftskunden digitalisiert Flaschenpost zudem die komplette Prozesskette von der Bestellung bis zur Rechnungsabwicklung. So werden etwa für große Filialnetzwerke individuelle Shops je Standort eingerichtet und eine einheitliche, zentrale Rechnungsstellung ermöglicht – massiv erleichtert durch die hauseigene IT. Das Unternehmen versteht sich konsequent als Logistikdienstleister mit IT-Kompetenz, das repetitive und nervige Prozesse systematisch für die Kunden löst, Wirtschaftlichkeit und Komfort verbindet und gleichzeitig viele Einzelfahrten durch effiziente Touren ersetzt.

Das Ziel von Flaschenpost ist nach eigenen Worten nicht nur ein Mindshift, sondern ein „Soulshift“ bei den Kunden – das heißt, die Herzen der Nutzer zu gewinnen, sodass sie das Unternehmen mit Überzeugung weiterempfehlen. Dieses Ziel erreicht Flaschenpost laut Krell regelmäßig, was sich auch darin zeigt, dass zufriedene Kunden von sich aus vor großem Publikum über die Vorteile berichten.

Die Flaschenpost sieht sich als Vorbild, wie konsequentes Denken vom Kunden her, Mut zu schwierigsten logistischen Herausforderungen und Digitalisierung für nachhaltigen Erfolg und hohe Kundenzufriedenheit sorgen können. Die Folge macht deutlich, wie wichtig intelligente Systeme, Prozessvereinfachung und echter Kundennutzen im digitalen Zeitalter sind.

erschienen in der Folge 117 im Unternehmenschemie-Podcast von und mit Dr. Oliver Ratajczak

1

WER SCHREIBT UND SPRICHT HIER?

Dr. Oliver Ratajczak
Ratgeber für profitable Kundenbeziehungen und gute Unternehmenschemie bei  | oliver@deine-kundenbrille.de | unternehmenschemie.de

Mit über 25 Jahren internationaler Beratungserfahrung unterstützt Oliver mittelständische Geschäftsführer dabei, ihre Profitabilität zu steigern, Innovationspotenziale zu erschließen und wertvolles Wissen im Unternehmen nutzbar zu machen. Sein Fokus: praxisnahe Lösungen, die wirken – nicht nur auf dem Papier, sondern im Tagesgeschäft. Als Keynote-Speaker und Gastgeber des Unternehmenschemie-Podcasts teilt er regelmäßig erprobte Strategien und Impulse aus der Praxis. Du möchtest konkrete Herausforderungen angehen? Dann sprich Oliver einfach an.