Stimmtrainerin Sabine Klecker erklärt, wie Führungskräfte und Callcenter-Mitarbeitende ihre Stimme gezielt und authentisch einsetzen können, um in turbulenten Zeiten wirksam, gesund und überzeugend zu kommunizieren.

In dieser Folge spricht Dr. Oliver Ratajczak mit der Stimmtrainerin Sabine Klecker darüber, welche Rolle eine authentische und klare Stimme insbesondere für Führungskräfte und Mitarbeitende in sprechintensiven Berufen wie im Callcenter spielt. Sabine Klecker betont, dass viele stimmliche Probleme entstehen, wenn Menschen versuchen, anders zu wirken als sie tatsächlich sind, beispielsweise indem sie Aufregung oder eigene Unsicherheiten verbergen möchten. Dies führe häufig zu einem künstlichen, steifen oder unbeholfenen Eindruck – eine Entwicklung, die sich durch bewusste Authentizität und den Mut, auch kleine Unsicherheiten zuzulassen, vermeiden lässt.

Im Training analysiert Sabine, wie Menschen sprechen, gibt offenes Feedback und erarbeitet individuelle Verbesserungsansätze. Dabei spielen Aspekte wie Atmung, Körperhaltung, Lautstärke und Präsenz eine zentrale Rolle. Wer rein auf Inhalte und Zahlen fokussiert ist, vergisst oft, dass die Stimme eine Brücke zum Zuhörer bildet. Besonders für Führungskräfte sei eine klare, ausdrucksstarke und glaubwürdige Ansprache unerlässlich, um in turbulenten Zeiten Vorbild zu sein und Orientierung zu geben.

Für die Praxis empfiehlt Sabine Klecker Führungskräften, vor wichtigen Meetings besonders auf ihre Körperhaltung zu achten: Füße fest auf dem Boden, Brustkorb aufgerichtet, und ggf. den Kiefer lockern, um angestaute Anspannung zu lösen. Es sei ebenso hilfreich, die innere Motivation und das eigentliche Ziel einer Ansprache bewusst zu machen – das helfe dabei, dass Haltung, Stimme und Kontakt zum Publikum authentisch und kraftvoll wirken.

Dass viele sich während Präsentationen darauf fokussieren, diese nur möglichst rasch hinter sich zu bringen, sei eine verschenkte Chance: Wer stattdessen über das „Danach“ nachdenkt, also die Wirkung seiner Worte und die künftigen Gespräche bedenkt, aktiviert ganz andere Ressourcen und Wirkungsmöglichkeiten. Ein Vergleich aus dem Profisport verdeutlicht dies: Marathonläufer, die sich das Ziel „hinter der Ziellinie“ vorstellen, erreichen mehr als jene, die nur ans unmittelbare Ende denken.

Für Callcenter-Mitarbeitende gibt Sabine konkrete Stimmtipps: Auf befeuchtende oder betäubende Bonbons sollte verzichtet werden, da diese das Stimmgefühl herabsetzen und die Stimme langfristig schädigen können. Stattdessen empfiehlt sie, wie Profisportler die Stimme vor dem Arbeitstag „warm zu machen“, etwa durch Gähnen, Brustkorb abklopfen oder Mitsingen. Auch für sie sei es wichtig, in stressigen Situationen mit sich selbst achtsam zu bleiben und sich das eigentliche Ziel vor Augen zu halten: für Klarheit in unruhigen Zeiten zu sorgen und als menschlicher, persönlicher Ansprechpartner zu agieren. Insbesondere im Umgang mit schwierigen, verärgerten Gesprächspartnern rät sie, Grenzen zu kennen, Dampf ablassen zu lassen, empathisch zu spiegeln und dann lösungsorientiert den weiteren Gesprächsverlauf zu gestalten – sowie, im Ernstfall, höflich und bestimmt klare Worte zu finden.

Nicht zuletzt gibt Sabine Hinweise darauf, wie wichtig es ist, trotz aller Routine die eigene Haltung nicht zu verlieren und selbst im eigenen Arbeitsalltag einen Unterschied zu machen – sowohl für sich selbst als auch für die angesprochenen Kunden. Abschließend verweist sie auf ihre Angebote wie die „Sound-Happen“ für Callcenter-Mitarbeitende sowie ihren Newsletter „Stimmzettel“, in dem sie regelmäßig wertvolle Tipps und Übungen rund um die Sprechstimme teilt.

erschienen in der Folge 103 im Unternehmenschemie-Podcast von und mit Dr. Oliver Ratajczak

0

WER SCHREIBT UND SPRICHT HIER?

Dr. Oliver Ratajczak
Ratgeber für profitable Kundenbeziehungen und gute Unternehmenschemie bei  | oliver@deine-kundenbrille.de | unternehmenschemie.de

Mit über 25 Jahren internationaler Beratungserfahrung unterstützt Oliver mittelständische Geschäftsführer dabei, ihre Profitabilität zu steigern, Innovationspotenziale zu erschließen und wertvolles Wissen im Unternehmen nutzbar zu machen. Sein Fokus: praxisnahe Lösungen, die wirken – nicht nur auf dem Papier, sondern im Tagesgeschäft. Als Keynote-Speaker und Gastgeber des Unternehmenschemie-Podcasts teilt er regelmäßig erprobte Strategien und Impulse aus der Praxis. Du möchtest konkrete Herausforderungen angehen? Dann sprich Oliver einfach an.