Daniel Kraus, Mitgründer und CIO von Flix Mobility, erläutert, wie cross-funktionale Teams, eine datengetriebene Kultur und kontinuierlicher Kundenfokus das schnelle Wachstum und die Skalierbarkeit des Mobilitätsanbieters ermöglichen.

In dieser Folge berichtet Daniel Kraus, Mitgründer und Chief Information Officer von Flix Mobility, wie er als Verantwortlicher für den Technologiebereich in einem schnellen und stetig wachsenden Unternehmen agiert. Bei Flix Mobility führen rund 250 Tech-Mitarbeitende an drei Standorten über 30 cross-funktionale Teams, die eng mit Business-Stakeholdern zusammenarbeiten. Diese enge Vernetzung wird durch das Clustern nach Geschäftsfeldern wie Operations, Finance oder Marketing unterstrichen. Im Tagesgeschäft wird Wert auf regelmäßigen, persönlichen Austausch gelegt – sei es durch direkte Besuche an den unterschiedlichen Standorten oder spontane Gespräche, um klassische IT-Silos zu vermeiden.

Kraus hebt hervor, wie wichtig physische Nähe und offene Kommunikation für funktionierende interdisziplinäre Teams sind, selbst in der heutigen, digitalen Arbeitswelt. Trotz moderner Tools wie Slack oder Microsoft Teams bleibt der persönliche Kontakt für ihn das wichtigste Kommunikationsinstrument. Auch kulturell betrachtet strebt Flix Mobility danach, die IT-Abteilung als integralen und offenen Teil des gesamten Unternehmens zu leben, Kunden- und Teamfokus zu betonen und dem alten Image des „Verhinderers“ in der IT entgegenzuwirken.

Mit Blick auf Flix Mobilitys raschen Aufstieg berichtet Kraus, dass nicht allein die Geschäftsidee ausschlaggebend war, sondern vor allem die Größe des Marktes, ein komplementäres Gründerteam und die Fähigkeit, die Idee bei Bedarf weiterzuentwickeln. Gerade das partnerschaftliche Modell mit Buspartnern, die für den operativen Betrieb zuständig sind, während Flix Mobility das Plattform-, Marken- und Qualitätsmanagement übernimmt, steht für Skalierbarkeit und schnellen internationalen Rollout.

Eine zentrale Erkenntnis von Kraus: Jedes Unternehmen, das heute erfolgreich sein will, muss erkennen, wie entscheidend Technologie und eine datengetriebene Herangehensweise sind. Tech-Kompetenz allein reicht aber nicht – es braucht eine passende Unternehmenskultur, echtes interdisziplinäres Verständnis und die Fähigkeit, kontinuierlich am Kundenerlebnis zu arbeiten. Kraus erläutert, dass Flix Mobility den Kundenlebenszyklus ganzheitlich betrachtet, von der Buchung über den Service bis hin zur Kundenbindung, die durch einen hohen Anteil an Stammkunden essenziell ist.

Er betont auch, wie wichtig es ist, regelmäßig in die Rolle des Kunden zu schlüpfen, Feedback einzuholen und den Markt im Blick zu behalten. Das Prinzip, sich als Führungskraft oder Manager nicht im sicheren „Eckbüro“ einigeln, sondern regelmäßig Kontakt zu Kunden und operativ Tätigen im Unternehmen zu suchen, wird als Erfolgsfaktor dargestellt.

Zudem reflektiert Kraus die Herausforderungen beim Wachstum und die Bedeutung von Resilienz und Beharrlichkeit im Unternehmertum. Fehler passieren, und es gehe darum, daraus zu lernen, sich kontinuierlich zu verbessern und sich gegen Rückschläge zu wappnen. Der datengetriebene Ansatz wird als Basis für viele Entscheidungen beschrieben, aber er räumt ein, dass gerade Aspekte wie Servicequalität und Kundenkontakt nicht immer leicht messbar sind, jedoch für langfristigen Erfolg unverzichtbar bleiben.

Zusammenfassend bietet das Gespräch wertvolle Einblicke in modernes Unternehmenswachstum, technologische und organisatorische Strukturen und in die Haltung, die nötig ist, um Kundenzentrierung und Innovation in einem dynamischen Marktumfeld nachhaltig zu verankern.

erschienen in der Folge 58 im Unternehmenschemie-Podcast von und mit Dr. Oliver Ratajczak

121

WER SCHREIBT UND SPRICHT HIER?

Dr. Oliver Ratajczak
Ratgeber für profitable Kundenbeziehungen und gute Unternehmenschemie bei  | oliver@deine-kundenbrille.de | unternehmenschemie.de

Mit über 25 Jahren internationaler Beratungserfahrung unterstützt Oliver mittelständische Geschäftsführer dabei, ihre Profitabilität zu steigern, Innovationspotenziale zu erschließen und wertvolles Wissen im Unternehmen nutzbar zu machen. Sein Fokus: praxisnahe Lösungen, die wirken – nicht nur auf dem Papier, sondern im Tagesgeschäft. Als Keynote-Speaker und Gastgeber des Unternehmenschemie-Podcasts teilt er regelmäßig erprobte Strategien und Impulse aus der Praxis. Du möchtest konkrete Herausforderungen angehen? Dann sprich Oliver einfach an.