Im Podcast spricht Werbetexter und Moderator Sebastian Merget über kreative Prozesse, Wertewandel in der Werbebranche, Generationenunterschiede, Markenbildung und persönliche Entwicklung durch provokative Zusammenarbeit.

In dieser Podcastfolge ist Sebastian Merget zu Gast, ein vielfach ausgezeichneter Werbetexter, Moderator und Autor, der über seine langjährige Erfahrung in der kreativen Werbebranche berichtet. Merget schildert eindrucksvoll, wie sich das Verständnis und die Aufgaben von Werbetexter:innen im Laufe der Jahre gewandelt haben: Während früher der Begriff „Texter“ starr auf bestimmte Tätigkeiten beschränkt war, ist heute Kreativität gefragt, die flexibel auf die individuellen Stärken eingeht – der Fokus liegt nicht mehr nur auf Longcopy oder Claim, sondern darauf, dass jede:r das macht, was sie oder er am besten kann. Dabei betont Merget, wie wichtig Vertrauen in die eigene Arbeit und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit ist.

Mit zahlreichen Beispielen aus seiner Agenturzeit, u.a. bei berühmten Unternehmen wie Audi und Ikea, gibt er Einblicke in die Mechanismen und Herausforderungen der Werbewelt – etwa den Drang zu preisgekrönten Kampagnen, aber auch die Schattenseiten wie Prozesse, in denen kreative Ideen durch subjektive Vorlieben von Kunden verwässert oder gebremst werden. Besonders eindrücklich schildert Merget, wie sehr sich gesellschaftliche Leitplanken in den letzten zehn Jahren verschoben haben: Kampagnen, die vor kurzem noch veröffentlicht wurden, wären heute aus guten Gründen nicht mehr tragbar – und er sieht darin einen wichtigen Fortschritt in Sachen Verantwortung und Sensibilität.

Im Gespräch gehen Sebastian Merget und Gastgeber Oliver Ratajczak zudem der Frage nach, warum Veränderungen in Unternehmen und Gesellschaft oftmals träge verlaufen und warum es künftigen Generationen oft leichter fallen wird, Veränderungen aktiv umzusetzen. Merget sieht die Flexibilität, anpassungsfähiges Handeln und ein aufmerksames Miteinander als zentrale Zutaten für eine positivere Zukunft.

Ein weiteres Thema ist die Markenbildung: In einer Welt, in der Produkte immer austauschbarer werden, wird die Einzigartigkeit einer Marke zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Merget erläutert, dass heute nicht nur klassisches Marketing, sondern auch digitale Kanäle wie Podcasts, Social Media und Streaming zentrale Rollen spielen. Hier hebt er Personen wie Kai Pflaume hervor, die den Spagat zwischen traditionellen Medien und digitalen Formaten erfolgreich meistern.

Besondere Einblicke gibt Merget auch in seine Arbeit als Podcaster, insbesondere in die Zusammenarbeit und Dynamik mit Tim Mälzer bei „Fiete Gastro“. Er unterstreicht, wie durch ehrliche Provokation, Rollenspiele und gegenseitigen Respekt eine besondere Authentizität und Entwicklung möglich werden – sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Bereich.

Einblicke in kreative Prozesse zeigen außerdem, wie in Werbeagenturen Briefings und strategische Grundlagen schließlich zu erfolgreichen Slogans und Kampagnen führen – mit allen Höhen und Tiefen im Kontakt zu Kunden, internen Abstimmungen und dem Umgang mit Feedback. Merget betont, dass kreative Arbeit mehr ist als spontane Eingebung; sie lebt von Teamarbeit, kritischem Hinterfragen, Liebe zum Detail und der Bereitschaft, auch gute Ideen noch besser machen zu wollen.

Abschließend motiviert Merget dazu, Humor und Authentizität im Leben und im Beruf hochzuhalten. Er gibt noch Tipps zu seinen weiteren Projekten – u.a. zu seinem Instagram-Profil und zur Webserie „Haus jetzt raus“ – und betont, wie viel Spaß es bereiten kann, dort einzusteigen, wo die eigene Leidenschaft liegt. Die Folge macht deutlich, wie wertvoll respektvolles Feedback, lebenslanges Lernen und Zusammenarbeit im kreativen und persönlichen Kontext sind.

erschienen in der Folge 123 im Unternehmenschemie-Podcast von und mit Dr. Oliver Ratajczak

1

WER SCHREIBT UND SPRICHT HIER?

Dr. Oliver Ratajczak
Ratgeber für profitable Kundenbeziehungen und gute Unternehmenschemie bei  | oliver@deine-kundenbrille.de | unternehmenschemie.de

Mit über 25 Jahren internationaler Beratungserfahrung unterstützt Oliver mittelständische Geschäftsführer dabei, ihre Profitabilität zu steigern, Innovationspotenziale zu erschließen und wertvolles Wissen im Unternehmen nutzbar zu machen. Sein Fokus: praxisnahe Lösungen, die wirken – nicht nur auf dem Papier, sondern im Tagesgeschäft. Als Keynote-Speaker und Gastgeber des Unternehmenschemie-Podcasts teilt er regelmäßig erprobte Strategien und Impulse aus der Praxis. Du möchtest konkrete Herausforderungen angehen? Dann sprich Oliver einfach an.