In dieser Folge gibt Oliver Ratajczak praxisnahe Tipps für den Wechsel von der Festanstellung in die Selbstständigkeit, beleuchtet wichtige Fragen zur Vorbereitung und Planung und warnt vor typischen Stolperfallen.
In dieser Podcastfolge widmet sich Dr. Oliver Ratajczak dem Thema, wie der Übergang von einer Festanstellung in die Selbstständigkeit möglichst reibungslos gelingen kann. Anlass hierzu ist die gestiegene Nachfrage von Angestellten in leitenden Positionen sowie von Gründungsinteressierten, die gezielt nach seinen Erfahrungen als Unternehmensberater und selbstständiger Unternehmer fragen. Oliver hebt hervor, dass den Wunsch nach Selbstständigkeit meistens der Drang nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung antreibt. Doch er warnt: Es reicht nicht, nur zu wissen, was man tun will – mindestens ebenso wichtig ist es, festzulegen, was man explizit NICHT machen möchte, um einer Überforderung vorzubeugen und den Fokus zu behalten.
Ein zentrales Thema ist die genaue Planung des eigenen Geschäftsmodells. Interessierte sollten sich zunächst wesentliche Fragen stellen: Möchte man solo-selbstständig arbeiten oder ein Team aufbauen? Wo ist der Zielmarkt – nur in Deutschland, im DACH-Raum oder international? Welches konkrete Angebot will man am Markt platzieren – Dienstleistungen, digitale oder physische Produkte? Für welche Zielgruppe wird gearbeitet und welches Problem wird gelöst? Soll das Angebot auf Deutsch, Englisch oder anderen Sprachen verfügbar sein? Oliver betont die Relevanz, schriftlich festzuhalten, wie die eigene Selbstständigkeit ausgestaltet sein soll – sowohl in Bezug auf die geschäftlichen Leistungen als auch auf praktische Rahmenbedingungen wie Büro, Arbeitsmittel, Firmenwagen oder Carsharing.
Er verweist auch auf die finanzielle Seite: Wie viel Einkommen wird mindestens benötigt, was ist das persönliche Wunschgehalt und ist dieses realistisch erreichbar? Dazu rät er, sich die Anzahl der notwendigen Kunden oder zu verkaufenden Produkte auszurechnen und zu überprüfen, welche Lebenshaltungskosten abgedeckt sein sollten. Daneben gilt es, auch den gewünschten Reiseaufwand und den damit verbundenen Zeitaufwand für Arbeit außer Haus zu klären – nicht zuletzt im Hinblick auf das Privatleben.
Besonderen Raum nimmt das Thema Kundengewinnung ein. Viele gehen davon aus, dass das bisherige Netzwerk genügt, um nahtlos Aufträge und Anfragen zu generieren. Doch häufig zeigen sich nach dem Ausscheiden aus der Festanstellung neue Realitäten: Kontakte reagieren anders, alte Privilegien wie Geschenke oder Presseaufmerksamkeit entfallen. Daher ist es unverzichtbar, sich strukturiert zu überlegen, wie man mit Website, Suchmaschinenoptimierung, Online-Marketing, Social Media, PR oder klassischen Werbemaßnahmen nachhaltig neue Interessenten auf sich aufmerksam macht.
Nicht zu unterschätzen, so Oliver, sind administrative Aufgaben: Wer bucht künftig die Dienstreisen, wer erstellt Angebote, Rechnungen und erledigt die Buchhaltung? Wer aus dem Konzernumfeld kommt, ist häufig überrascht, welche Aufgaben im Selbstständigenalltag eigenverantwortlich gestemmt werden müssen. Er empfiehlt, dies frühzeitig einzuplanen oder gegebenenfalls abzugeben.
Essentiell ist die gründliche Vorbereitung des Wechsels. Oliver rät dazu, bereits vor der offiziellen Kündigung parallel Strukturen und Sichtbarkeit aufzubauen – von der Website über Corporate Design bis zu Social-Media-Profilen. In seinem eigenen Fall hat er sich dafür vier Monate nebenberuflich Zeit genommen, was sich als lohnende Investition erwiesen hat. Sein Fazit: Die Selbstständigkeit ist zwar eine Herausforderung, aber bereut hat er seinen Schritt nie. Erfolgreiche Gründung benötigt vor allem Weitsicht, strukturierte Planung und die Bereitschaft, sich viele (auch unbequeme) Fragen zu stellen, von Angebot und Zielgruppe bis hin zu praktischen und finanziellen Rahmenbedingungen.
Wer individuelle Fragen hat, ist eingeladen, direkt Kontakt aufzunehmen. Abschließend motiviert Oliver dazu, den Schritt zur Selbstständigkeit als lohnenswertes Projekt anzugehen – vorausgesetzt, die Vorarbeit stimmt.
erschienen in der Folge 73 im Unternehmenschemie-Podcast von und mit Dr. Oliver Ratajczak
0